Direkt zum Inhalt
Lachszucht Norwegen, Cermaq Credit: ASC/Cermaq/Karianne Gronbech

Norwegischer Lachs: Ein Gespräch mit Cermaqs Nachhaltigkeitsexpertin

Januar 4, 2024

Der größte Teil des Lachses, den wir in Europa essen, wird gezüchtet, und etwa die Hälfte des weltweit gezüchteten Lachses wird in Norwegen produziert. Deshalb können wir die Fischzucht nicht nachhaltig gestalten, ohne an norwegischen Lachs zu denken.

Eine Leidenschaft für die Natur

Silje Ramsvatn, Nachhaltigkeitsmanagering bei Cermaq Um den Weg des norwegischen Lachses vom Ozean bis zum Tisch zu verfolgen, haben wir uns mit Silje Ramsvatn, der Nachhaltigkeitsmanagerin bei Cermaq, zusammengesetzt. Mit einem Doktortitel in Meeresbiologie und umfangreicher Erfahrung in der Meeresfrüchteindustrie bietet Silje eine aufschlussreiche Perspektive auf nachhaltige Aquakultur.

Silje wuchs mit dem Ozean vor ihrer Haustür auf, so wurde ihre Leidenschaft für die Natur schon früh entfacht: „Ich bin in der Nähe des Ozeans aufgewachsen und habe jeden Sommer als Kind am Meer verbracht. Als Teenager hörte ich, dass man als Meeresbiologe arbeiten konnte und es war mir klar, dass ich das werden möchte.“

Silje erklärt ihre Sicht auf Nachhaltigkeit: „Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, keinen dauerhaften Fußabdruck zu hinterlassen und sicherzustellen, dass auch die nächste Generation leckeren Fisch und Meeresfrüchte genießen kann.“ Sie betont auch die Bedeutung sozialer Fragen und des Tierschutzes sowie ethischer Praktiken entlang der Wertschöpfungskette.

Nachhaltigkeit bedeutet kontinuierliche Verbesserung

Ihre Rolle bei Cermaq, einem führenden norwegischen Lachszuchtunternehmen, spiegelt Siljes Werte und ihr Engagement für Nachhaltigkeit wider. Bei Cermaq geht es um kontinuierliche Verbesserung. „Die Technologie wird Schritt für Schritt verbessert, was auch jede Generation von Lachsen, die wir züchten, verbessert“, erlärt Silje.

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) spielt eine entscheidende Rolle auf Cermaqs Weg zur Nachhaltigkeit. Die ASC-Standards bieten eine lange Liste von Best Practices für verantwortungsvolle Fischzucht. Die Anforderungen decken unterschiedliche Bereiche ab, wie Fischwohl, Umweltauswirkungen, Arbeitsrechte sowie die Beziehungen zu den umliegenden Gemeinden. Silje ist stolz auf die Fortschritte bei der Reduzierung des Einsatzes von kupferbasierten Antifoulants und medizinischen Behandlungen gegen parasitäre Lachsläuse sowie bei der Verbesserung von Transparenz und Dialog mit den umliegenden Gemeinden.

Leider gibt es immer noch einige Missverständnisse und Mythen über norwegischen Lachs. Silje stellt klar, dass die norwegische Lachszucht minimal Antibiotika verwendet und streng reguliert ist, entgegen der landläufigen Meinung.

Einfache Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil

Silje teilt auch einfache, aber wirkungsvolle Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil: Lebensmittelverschwendung reduzieren, lokale Produkte bevorzugen und zweimal überlegen, bevor man mehr Artikel kauft. Als Befürworterin von Wiederverwendung und Recycling praktiziert sie, was sie predigt, auch wenn es schwierig ist: „Ich bin schuldig, selbst viel Sportausrüstung zu haben, aber ich frage mich: ‚Brauche ich mehr Zeug?‘ und überdenke jeden Kauf.“

Wie genießt man also am besten norwegischen Lachs? Beim Essen gehen, gibt es für Silje nichts Besseres als frisches Lachs-Sushi: „Ich werde nie müde, Lachs-Sushi zu bestellen!“. Zu Hause bereitet sie gerne „Fiskegrateng“ (Fischauflauf) für ihre Familie zu. Gekocht mit frischem Kabeljau und serviert mit Kartoffeln und geriebenen Karotten.

Das ist norwegischer Lachs: frisch, nachhaltig und mit Sorgfalt gezüchtet. Cermaq und ASC stehen an der Spitze und stellen sicher, dass jeder Bissen ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft ist.

Confidental Infomation