Go directly to content

ASC Statement zu Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs

Der Dokumentarfilm „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs“ wirft eine Reihe wichtiger Fragen zum Thema Lachszucht auf, enthält jedoch auch einige der am häufigsten vorgebrachten Missverständnisse und Verallgemeinerungen über die Branche.

Zuchtfisch, darunter auch Zuchtlachs, spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung der wachsenden Erdbevölkerung mit gesundem Protein und hat dabei eine geringere CO2-Bilanz als die meisten Fleischerzeugnisse. ASC stimmt daher der Einschätzung der Vereinten Nationen zu, dass die Aquakultur eine wichtige Rolle bei der Deckung der weltweit wachsenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln spielen muss, jedoch nur, wenn sie verantwortungsvoll erfolgt.

Einige der Dreharbeiten im aktuellen Dokumentarfilm fanden auf einer ASC-zertifizierten Zucht statt, die von Grieg in Norwegen betrieben wird. Grieg Seafood verfolgt eine sehr transparente Kommunikationspolitik und öffnet regelmäßig seine Tore für Medien. Ziel dieser Bemühungen ist es, eine ausgewogene Debatte über verantwortungsvolle Fischzucht zu initiieren. Leider spiegelt die aktuelle Dokumentation diese Balance nicht wider. ASC begrüßt Griegs Transparenz, die auch eine Schlüsselkomponente des ASC-Programms ist. Um die ASC-Zertifizierung zu erhalten, musste Grieg nachweisen, dass der Betrieb über 150 ökologische und soziale Anforderungen erfüllt. ASC-zertifizierte Zuchtbetriebe müssen den Einsatz von Chemikalien, den Befall mit Lachsläusen, die Verwendung von Antibiotika und das Entweichen von Fischen minimieren, um nur einige Beispiele der Anforderungen zu nennen. Diese werden in einem erfahrenen Gutachter einmal jährlich vor Ort überprüft. Die Ergebnisberichte der Kontrollen sind für alle öffentlich auf der ASC-Website einsehbar. 

Jede Art von Fischzucht hat Auswirkungen, und unterschiedliche Methoden haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Das Entscheidende ist, wie der jeweilige Betrieb geführt wird und ob er seine sozialen und ökologischen Folgen minimiert. Die einzige Möglichkeit, dies in Erfahrung zu bringen, ist ein unabhängiges Audit anhand strenger Standards. 

Immer wieder kommt die Frage auf, ob wir überhaupt noch Fisch essen sollen. 

Für Menschen in Westeuropa ist Fischkonsum eine Frage der persönlichen Wahl. Für Menschen in vielen anderen Regionen der Welt ist Fisch die wichtigste (und manchmal einzige) Quelle von tierischem Eiweiß. Jeder zehnte Mensch auf der Welt ist auf Fisch angewiesen: entweder als essenzielle Proteinquelle oder als Einkommensgrundlage. Deswegen ist es wichtig, dass jede Quelle von Fisch, egal ob es sich um eine Fischerei oder eine Fischzucht handelt, sehr sorgsam betrieben und gemanagt wird. 

Für gewissenhafte Verbraucher, die sich für die Vorteile von Zuchtfisch wie den geringen CO2-Ausstoß interessieren, sich jedoch Sorgen über die möglichen Umweltauswirkungen machen, bietet die ASC-Zertifizierung die Gewissheit, dass sie verantwortungsbewusste Produzenten belohnen. Das ASC-Logo bietet Verbrauchern eine zuverlässige, effektive und einfache Möglichkeit, mit ihrer Wahl beim Einkauf die Produktion von Zuchtfisch nachhaltiger zu machen. 

Confidental Infomation