Die Ostereier bringt diesmal der Seehase
Juli 13, 2017
23|03|2016
Feiern Sie den Frühling mit einer köstlichen Vielfalt an zertifiziertem Fisch und Meeresfrüchten
Gerade rechtzeitig zu Ostern und anderen Festivitäten im Frühjahr geben der Aquaculture Stewardship Council (ASC) und der Marine Stewardship Council (MSC) zwei Rezepte heraus, die die frischen Aromen der Saison aufs Vortrefflichste in Szene setzen. Das Frühjahr ist die perfekte Jahreszeit, um die große Vielfalt an zertifiziertem Fisch und Meeresfrüchten zu genießen. Laden Sie Freunde und Familie zu einem inspirierenden und gesunden Essen ein, welches Sie mühelos mit als nachhaltig zertifiziertem Fisch zubereiten können.
Gemeinsam setzten sich MSC und ASC weltweit für ökologische Nachhaltigkeit und die verlässliche Rückverfolgbarkeit von Meeresprodukten bis zu ihrer Herkunftsquelle ein. Wenn Sie ein Produkt mit ASC- oder MSC-Siegel kaufen, unterstützten Sie nachhaltige Fischer und Fischereien und leisten einen positiven Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt und Fischbestände.
Wir laden Sie ein, die beiden nachstehenden saisonalen Gerichte in Ihren Frühlings-Speiseplan zu integrieren.
Zitronen-Kräuter-Lachs mit Kapern
Zutaten:
4 ASC-zertifizierte Lachsfilets, jeweils ca. 170 g – ohne Haut
2 EL Olivenöl
1/2 TL Meersalz
1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2 EL frischer, feingehackter Rosmarin (alternativ kann auch Dill, Thymian oder Oregano verwendet werden – je nach Geschmack)
1 Zitrone – Saft und Abrieb
1 Zitrone – in Scheiben
2 EL Weißwein
2 EL Kapern
Zubereitung:
Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Lachsfilets von allen Seiten leicht mit Olivenöl bestreichen und mit Salz
und Pfeffer würzen.
Ein Backblech mit einer Schicht Alufolie auslegen und anschließend eine Lage Backpapier darüberlegen. Vergewissern Sie sich, dass beide Lagen groß genug sind, um über den Lachsfilets zusammengefaltet zu werden.
Legen Sie die Filets nebeneinander auf das Backpapier und achten Sie darauf, ca. 2,5 cm Abstand zwischen jedem Stück einzuhalten.
Verrühren Sie in einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Zitronenabrieb und Weißwein. Verteilen Sie diese Mixtur gleichmäßig mit einem Löffel über die Filets, die Sie anschließend mit den frischen Kräutern bedecken. Legen Sie Zitronenscheiben auf jedes Filet und verteilen Sie anschließend die Kapern gleichmäßig auf dem Fisch.
Falten Sie das Backpapier um die Filets, sodass ein kleines Paket entsteht. Anschließend falten Sie die Alufolie über dem Fisch zusammen, so dass das Päckchen fest verschlossen ist und das Ganze zusammenhält. Nachdem der Fisch 10 Minuten lang im Ofen gegart ist, öffnen Sie die Folie oben ein wenig, um den Gargrad des Lachses zu überprüfen. Wenn sich die Lachsfasern leicht voneinander lösen und die Farbe des Fisches nicht mehr durchscheinend ist, ist der Lachs gar. Dickere Filets haben eine längere Garzeit und müssen eventuell 5 – 8 Minuten länger im Backofen bleiben.
Heiß mit bissfest gekochten Spargel oder Ihrem Lieblings-Frühjahrsgemüse servieren.
Butterblinis mit Seehasen Kaviar
Zutaten:
125g Buchweizen
125g Weizenmehl
200ml Milch
20g Hefe
2 Eier
50ml Sahne
1 EL Butter
1 TL Zucker
Salz
Butter/Öl
50g MSC-zertifizierter Seehasen Rogen (im Handel erhältllich als „Deutscher Kaviar“ oder „Perles du Nord“)
125ml Schmand oder Crème Fraiche
Zubereitung:
Die beiden Mehle in einer Schüssel vermischen und eine Mulde hineindrücken. Die Hälfte der lauwarmen Milch in die Mulde gießen und die Hefe darin auflösen.
Die Hefemilch mit etwas Mehl verrühren und nun den Vorteig an einem warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Wenn der Vorteig etwas aufgegangen ist, die restliche Milch, Sahne, flüssige Butter, Eigelb, Zucker und etwas Salz hinzugeben und gut verrühren. Nun das Eiweiß unterheben. Die Pfanne je nach Geschmack mit Butter oder Öl einfetten, heiß werden lassen und kleine Teigscheiben zunächst auf einer Seite fertig braten, dann wenden. Die fertigen Blinis aufeinanderlegen und bis zum Servieren warmstellen.
Die warmen Blinis mit einem Klecks Schmand und dem Seehasen Kaviar anrichten
Tipp: Kaviar sollte möglichst wenig mit Metall in Berührung kommen, da es zur Oxidation und somit zu einem unerwünschten metallischen Geschmack kommen kann. Zum toppen der Blinis daher einen Plastiklöffel verwenden!