
Erste Wakame-Farm nach ASC/MSC-Algenstandard zertifiziert
November 7, 2019
Die Farm , betrieben vom Gijang Sustainable Seaweed Network mit Sitz im Kreis Gijang in der Republik Korea wurde als erste ihrer Art nach dem ASC-/MSC-Algenstandard zertifiziert. Die Farm züchtet Wakame (Undaria pinnatifida) im Meer, das getrocknet, verarbeitet und weltweit für den menschlichen Verzehr verkauft wird, unter anderem an Käufer in China, Japan, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Skandinavien und dem Vereinigten Königreich.
Gijang ist nach Euglena Co aus Japan der zweite Produzent, der nach dem ASC-/MSC-Algenstandard zertifiziert wurde, und gleichzeitig die erste Farm, die die Algen im Meer züchtet. Wakame wird an Seilen im Meer kultiviert und von Hand geerntet. Um die ASC-/MSC-Zertifizierung zu erhalten, musste die Farm nachweisen, dass sie nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt, wie etwa auf wichtige, Ökosysteme und vom Aussterben bedrohte Arten hat. Die Meeresalgen werden aus von der Farm selbst erzeugten Sporen gezüchtet, ohne auf wild geerntete Algen zurückgreifen zu müssen. Das in Gijang gezüchtete Wakame ist auf dem koreanischen Inlandsmarkt ein bekanntes Meeresalgen-Qualitätsprodukt.
„Wir freuen uns über die ASC-/MSC-Zertifizierung als Nachweis für unsere verantwortungsvollen Anbaumethoden“, erklärt Minsu Kim vom Gijang Sustainable Seaweed Network. „Unsere Meeresalgen werden an Kunden in aller Welt verkauft, und wir möchten ihnen die Gewissheit geben, dass unsere Produkte mit minimalen ökologischen und sozialen Auswirkungen hergestellt wurden.“
„Wir gratulieren Gijang zu seiner ASC-/MSC-Zertifizierung“, sagt Patricia Bianchi, Seaweed Account Manager für ASC und MSC. „Die Zertifizierung bestätigt die nachhaltigen Umweltpraktiken des Betriebs sowie den Schutz nahe gelegener mariner Ökosysteme und stellt darüber hinaus gute und sichere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und positive Effekte für die Bevölkerung vor Ort sicher.
Diese Zertifizierung ist eine äußerst erfreuliche Entwicklung, da sie bedeutet, dass Verbraucher in Europa und Asien in den Genuss der gesundheitlichen Vorteile von Wakame aus verantwortungsvoller Produktion kommen. Einhergehend mit der zunehmenden Beliebtheit von Meeresalgen-Erzeugnissen wird es immer wichtiger, sicherzustellen, dass diese umwelt- und sozial verträglich gezüchtet bzw. geerntet werden. Der ASC-/MSC-Meeresalgen-Standard bietet diese Gewissheit.“

Anlässlich der Zertifizierung fand am Mittwoch, den 6. November, eine feierliche Zeremonie auf der Busan International Fisheries & Seafood Expo in Südkorea statt. Vertreter von ASC, MSC, WWF Südkorea, der norwegischen Botschaft und Ikea wohnten der Feier bei.
Die zertifizierte Farm produziert Undaria pinnatifida, eine beliebte, zum menschlichen Verzehr geeignete Meeresalge, die unter dem Namen Wakame bekannt ist. Wakame wird seit über 1.000 Jahren angebaut und ist seit Langem Bestandteil etlicher beliebter Gerichte in Korea und Japan, unter anderem Miyeok Guk und Miso-Suppen. Außerdem ist es Hauptzutat von Meeresalgensalaten, die sich in Sushi-Restaurants weltweit großer Beliebtheit erfreuen. Auch in den USA und Europa wird es immer beliebter. Verbraucher in Deutschland, Norwegen und den Niederlanden profitieren ab sofort von der Gewissheit, ein Lebensmittel aus verantwortungsvoller Produktion zu genießen. Aufgrund seines geringen Kalorien- und hohen Nährstoffgehalts wird Wakame vielfach als Superfood betrachtet.
ASC und MSC haben ihre Kompetenzen in den Bereichen Standardsetzung und Zertifizierung für Fisch und Meeresfrüchte gebündelt und mehr als zwei Jahre lang gemeinsam an der Entwicklung eines Standards für eine ökologisch nachhaltige und sozial verantwortungsvolle Zucht und Wildsammlung von Meeresalgen gearbeitet. Der im Februar 2018 eingeführte Standard trägt zum Schutz der Meeresumwelt sowie zur Sicherung der Lebensgrundlage der auf sie angewiesenen Menschen bei.