Direkt zum Inhalt

Verbraucher werden durch Meeresfrüchte mit ASC-Label vor eine verantwortungsbewusste Wahl gestellt

Juli 13, 2017

08|06|2015

Die Zahl der Meeresfrüchte, die mit dem Logo des Aquaculture Stewardship Council (ASC) gekennzeichnet sind, nimmt in deutschen Märkten stetig zu. Allein im letzten Jahr stieg die Zahl von Produkten mit ASC-Kennzeichnung in Deutschland um 140 Prozent, da immer mehr Unternehmen sich an das ASC-Zertifizierungsprogramm binden.

Durch den Kauf von Meeresfrüchten mit ASC-Label leisten sie einen Beitrag zur Gesundheit unserer Meeresumwelt und schützen außerdem lokale Ökosysteme und den Wildtierbestand, sowie Arbeitnehmerrechte und regionale Gemeinschaften.

Was macht einen glaubhaften Anspruch aus?

Das ASC-Label hilft, beim Kauf von Meeresfrüchten eine verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen. Anlässlich des Tages des Meeres (Montag, 8. Juni), möchte ASC Liebhaber von Meeresfrüchten darum bitten, ihre Händler einmal zu fragen: „Wie kann ich sicher sein, dass meine Meeresfrüchte aus verantwortungsvoller Quelle stammen?“

Es ist leicht zu behaupten, ein Produkt käme aus verantwortungsvoller Produktion, doch als Kunde oder Geschäft können Sie ein paar Fragen stellen, um diesen Anspruch zu überprüfen. Die ISEAL Alliance, die internationale Vereinigung für Nachhaltigkeitsstandards und -labels, hat festgestellt, dass die Ansprüche den Five Universal Truths (fünf universellen Wahrheiten) entsprechen müssen, nämlich dass sie klar, präzise und relevant und von transparenten und robusten Systemen unterstützt werden müssen. Zudem haben sie ein Werkzeug mit dem Namen Challenge the Label entwickelt, um Unternehmen die Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeits-Labels zu vereinfachen.

„Zu verstehen, was hinter einem Label steckt, bedeutet, dass Kaufentscheidungen getroffen werden können, die relevante Themen beeinflussen“, sagt Esther Luiten, Senior Commercial Marketing Manager von ASC. „Eine verantwortungsbewusste Entscheidung zu treffen, kann große Auswirkungen haben. Eine gesteigerte Nachfrage nach zertifizierten Produkten trägt zu einem positiven Wandel bei und verringert außerdem die Umwelt- und Sozialauswirkungen von Aquakulturen, was entscheidend zur weltweiten Ernährungssicherheit in der Zukunft beiträgt.“

Sicherung und Rückverfolgbarkeit

Das ASC-Logo gewährleistet Kunden, dass in keinem Schritt der Lieferkette – von der Farm über den Verarbeiter und dem Vertreiber bis hin zum Kunden – ASC-Produkte mit nicht zertifizierten Meeresfrüchten vermischt oder durch diese ersetzt werden. Außerdem können gekennzeichnete Meeresfrüchte zurückverfolgt werden bis zur Farm, die gemäß wissenschaftlichen Standards von ASC als verantwortungsbewusst und gut verwaltet eingestuft wurde.

Umweltschutz und gesellschaftliche Verantwortung

Das Treffen einer verantwortungsvollen Entscheidung kann einen riesigen, positiven Effekt auf unsere Meeresumwelt haben. Die ASC-Zertifizierung richtet ihren Fokus auf gute Bewirtschaftungspraktiken wie dem Erhalt und der Qualität von Wasserressourcen, der Einhaltung strenger Futtervorschriften sowie sozialer Verantwortung und wirkt dem Missbrauch von Antibiotika, sowie der Ausnutzung von Schlupflöchern entgegen. Das Zertifizierungssystem selbst erfüllt internationale Verhaltenskodizes, einschließlich der FAO-Richtlinien für Umweltkennzeichnung und der ISEAL Standard Setting Codes.

Confidental Infomation